News
news
Andrey_Popov / shutterstock.com
Mut zur Lücke? Verkehrsteilnehmer müssen beim Überholen einer zähfließenden Fahrzeugkolonne damit rechnen, dass diese eine Lücke für aus einer kreuzenden Straße einfahrende Fahrzeuge freilässt. Wer dies ignoriert, kann nach der sogenannten Lückenrechtsprechung bei einem Unfall zu 25 Prozent mithaften. Dies gilt jedoch nicht, wenn es sich um einen stehenden Lkw anstelle einer Kolonne handelt, so…
🕑 22.07.2024

ALPA PROD / shutterstock.com
„Rückspieglein, Rückspieglein über meiner Hand, wer ist der beste Autofahrer im Land?“ Nach einer Umfrage des ADAC hält sich die große Mehrheit der Deutschen für gute bis sehr gute Autofahrer. Dass sie sich in der einen oder anderen Verkehrssituation nicht immer hundertprozentig regelkonform verhalten, räumen die Befragten aber auch ein. ALPA PROD / shutterstock.com Schaut…
🕑 19.07.2024

Canetti / shutterstock.com
Anstiftung zum Anschwärzen? Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) bietet auf ihrer Homepage Unterstützung beim Verpetzen lärmiger Kraftfahrzeuge an – und erhält dafür Unterstützung vom grünen Bundesumweltministerium. Dem will Fraktionsvize Steffen Bilger von der CDU einen Riegel vorschieben und fordert, der Lobbyorganisation die Förderung zu streichen. Canetti / shutterstock.com Für Jürgen Resch, Geschäftsführer der DUH, ist das…
🕑 18.07.2024

Gorloff-KV / shutterstock.com
„Zuhause ist da, wo wir parken.“ So simpel klingt das Freiheitsgefühl, das Reisemobil- und Wohnwagenurlauber so schätzen. Auch nach dem Ende der Corona-Pandemie scheint der Camper-Hype ungebrochen. Doch: Wer mit seinem Wohnmobil oder Campinganhänger unterwegs ist, muss einige Regeln beachten. Wo und wie lange ist das Parken und Übernachten erlaubt? Und welche Vorschriften gibt es…
🕑 17.07.2024

Tupungato / shutterstock.com
„Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen“, soll Goethe einmal gesagt haben – zu einer Zeit, in der es noch kein Auto gab. Die „nationale Fußverkehrsstrategie“ der Ampel will den Fußgänger auch heute wieder so groß machen wie früher. Wie das gehen soll, ohne Autofahrer und Haushalt zu belasten, bleibt aber…
🕑 16.07.2024

CODUKA GmbH
Die Polizei in Nordrhein-Westfalen hat 115 Laser-Geschwindigkeitsmesser aus dem Verkehr gezogen. Ihr Gebrauch wurde gestoppt, nachdem der Hersteller Ungenauigkeiten bei den Handmessgeräten bekannt gegeben hatte. Viele Autofahrer fragen sich nun, ob auch die Bußgelder und Strafen zurückgenommen werden: Hier haben Autofahrer insgesamt drei Optionen … CODUKA GmbH Wie das Landesamt für Zentrale Polizeiliche Dienste (LZPD)…
🕑 15.07.2024

RossHelen / shutterstock.com
„Heimspiel für Europa“? Knapp 30 Millionen Menschen verfolgen im Schnitt die Spiele der Fußball-Europameisterschaft. Das Miteinander der Kulturen fasziniert die Zuschauer dabei genauso wie die Eigenheiten der einzelnen Nationen. Die gibt es auch im Straßenverkehr. Lesen Sie daher hier von fünf kuriosen Verkehrsvorschriften aus EU-Ländern, in der Reihenfolge ihres Ausscheidens bei der EM. RossHelen /…
🕑 12.07.2024

Foxy burrow / shutterstock.com
Bei Dir piept’s wohl: Das Auto entwickelt sich immer mehr zum R2D2 auf vier Rädern. Wo früher allenfalls Gurtwarner und Parkpiepser nörgelten, erklingt seit dem 7. Juli ein Pflichtkonzert der digitalen Warner und Helferchen. Manche Autofahrer fühlen sich davon bevormundet und befürchten ein zu starkes Eingreifen in ihre Fahrweise. Auch der ADAC fordert Verbesserungen, um…
🕑 11.07.2024

Lutsenko_Oleksandr / shutterstock.com
Ist das die berühmte „German Angst“? Ein Zweckbündnis verschiedener Umwelt- und Verkehrsverbände sowie der Gewerkschaft der Polizei in Nordrhein-Westfalen (GdP NRW) hat sich für ein allgemeines Tempolimit in Deutschland ausgesprochen. Mit Tempo 100 auf Autobahnen, Tempo 80 außerorts und Tempo 30 innerorts sollen die Emissionen gesenkt und die Zahl der Verkehrsunfälle reduziert werden. Die GdP…
🕑 10.07.2024

The Image Engine / shutterstock.com
Wasser predigen und Wein trinken? Diesen Vorwurf musste sich zuletzt Annalena Baerbock gefallen lassen. Doch nicht nur die Außenministerin, auch die Mehrheit der deutschen Spitzenpolitiker ist laut „Dienstwagencheck“ der Deutschen Umwelthilfe (DUH) „kein Vorbild“. Fast 80 Prozent der Fahrzeuge von Ministern und Staatssekretären sollen den aktuell erlaubten CO₂-Flottengrenzwert der EU überschreiten. The Image Engine /…
🕑 09.07.2024